Als 1925 die Quantenmechanik formuliert wurde, legte die Physik den Grundstein für unser heutiges Naturverständnis. 100 Jahre später, im Jahr 2025, wirkt sich die Quantenmechanik auf alle Bereiche unserer Kultur, Wissenschaft, Technologie und Kunst aus. Die UNESCO hat das Jahr 2025 daher zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ausgerufen.
Auch MQV und seine Mitglieder und Partner feiern das 100-jährige Jubiläum der Überlegungen von Wissenschaftlern wie Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli und anderen mit verschiedensten Formaten für unterschiedliche Zielgruppen.
Auf dieser Seite möchten wir Sie auf all diese Veranstaltungen und Aktivitäten des MQV und seiner Mitgliedseinrichtungen sowie auf Angebote von Partnereinrichtungen aufmerksam machen.
Schauen Sie also regelmäßig vorbei!
Eine Übersicht speziell zu unserer Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ finden Sie hier.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!
bis
Am 22. und 23. Februar nimmt das Munich Quantum Valley am Quantenwochenende im Deutschen Museum teil. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Quantenphysik, erfahren Sie mehr über Quantentechnologien und ihre Relevanz für die Gesellschaft, und feiern Sie mit uns das Internationale Quantenjahr 2025!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Ivo Sachs (LMU) über den Weg zu einer konsistenten Quantenmechanik sprechen, ausgehend von Heisenbergs und Schrödingers komplementären Ansätzen zur Quantenmechanik und von Neumanns mathematischem Rahmen.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!
Wie sieht ein quantenoptisches Labor von innen aus und wie fängt man darin einzelne Atome mit Lasern? Wie Forschenden das gelingt und wie sie damit spannende Phänomene aus Chemie und Materialwissenschaften erforschen, erfahrt ihr am 19. März 2025 am Max-Planck-Institut für Quantenoptik.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Harald Lesch (LMU) über die Rolle der Quantenmechanik im Universum als Ganzes sprechen.
Auch in diesem Jahr nimmt das Munich Quantum Valley wieder am Girls'Day teil und gibt gemeinsam mit dem Leibniz-Rechenzentrum einer Gruppe von Mädchen die Gelegenheit, Berufe in der IT oder Physik kennen zu lernen und sich über die Aufgaben eines Rechenzentrums und dessen Aufgaben bei der Entwicklung des Quantencomputings zu informieren.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Harald Lesch (LMU) eine Einführung in die faszinierende Welt der Verbindung zwischen Quantenphysik und Nanophotonik geben.
Wie könnten Quantencomputer unsere Gesellschaft nachhaltiger machen? Und welche technologischen Herausforderungen müssen wir noch meistern, um Quantencomputer stabil und zuverlässig zu machen? Antworten auf diese spannenden Fragen und eine Führung durch ein echtes Quantencomputerlabor geben euch Forschende der Friedrich-Alexander-Universität am 29. April 2025.
bis
Dieses Jahr bringen wir in Zusammenarbeit mit dem Pint of Science Festival Quantenwissenschaft und -technologie in eine Münchner Kneipe.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Johannes-Geert Hagmann (Deutsches Museum) ausgewählte Höhepunkte der Entwicklung der Laserphysik und Quantenoptik aus historischer Perspektive nachzeichnen und so eine Verbindung zwischen der Geschichte und der Gegenwart der Quantenphysik herstellen.
Wie steuert man Qubits eines supraleitenden Quantencomputers – die es bei etwa -273 Grad Celsius gerne frostig kalt haben – an, ohne die empfindlichen Recheneinheiten zu stören? Und wie erzeugt man diese eisigen Temperaturen überhaupt? Das und mehr erfahrt ihr am 26. Mai 2025 am Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien.
bis
Mehr Informationen in Kürze
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Stefan Heusler (Universität Münster) erläutern, dass für eine Vielzahl von Technologien die Quantenphysik die Grundlage bildet, warum die Quantenphysik wie eine Katze bereit zum Sprung ins Ungewisse ist, welche Fragen auch nach 100 Jahren noch ungeklärt sind und welche Anwendungen der Quantentechnologien bereits vor der Tür warten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Dominik Bucher (TUM) den kleinsten Sensor der Welt vorstellen, der zufällig ein Defekt in der Struktur eines Diamanten ist, und seine potenziellen Anwendungen erörtern, darunter die Analyse neuer Materialien und die Verbesserung der Auflösung der aktuellen Magnetresonanztomographie (MRT) zur Untersuchung einzelner Zellen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Johannes Zeiher (MPQ) veranschaulichen, wie die Arbeit am MPQ Einblicke in diese faszinierende mikroskopische Welt ermöglicht, indem Laser zum Kühlen, Steuern und Erfassen einzelner Atome eingesetzt werden.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Harald Weinfurter (LMU) einen Einblick in die Möglichkeiten und aktuellen Herausforderungen auf dem Gebiet der Quantenkryptographie geben.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!
Am 19. Februar 2025 nimmt Sie Prof. Dr. Rainer Blatt in seinem Abendvortrag mit auf eine spannende Reise von den Anfängen der Quantenmechanik bis hin zu ihren neuesten Anwendungen. Der Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist der Auftakt zu unserer Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke“.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!
Am Mittwoch eröffnete Prof. Rainer Blatt mit seinem Vortrag „100 Jahre Quantenphysik – und das ist erst der Anfang“ im voll besetzten Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Veranstaltungsreihe „MQV Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025.
Aktuelle Spitzenforschung im Bereich der Quantentechnologie erleben! Im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 öffnen die Mitgliedsinstitute des Munich Quantum Valley ihre Türen und geben bei Vorträgen und Laborführungen Einblicke in ihre Forschungsarbeit.