Physik Modern – "Quantenphysik im Alltag"


Fakultät für Physik LMU München


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Stefan Heusler (Universität Münster) erläutern, dass für eine Vielzahl von Technologien die Quantenphysik die Grundlage bildet, warum die Quantenphysik wie eine Katze bereit zum Sprung ins Ungewisse ist, welche Fragen auch nach 100 Jahren noch ungeklärt sind und welche Anwendungen der Quantentechnologien bereits vor der Tür warten.

Bereits hinter so unscheinbaren Dingen wie dem Magneten auf dem Kühlschrank oder durchsichtigem Fensterglas lauert die Quantenphysik. Im Vortrag wird erläutert, dass für eine Vielzahl von Technologien die Quantenphysik die Grundlage bildet: Es gäbe z. B. keine Solarzellen, keine medizinische Bildgebung (wie MRT) und kein Handy ohne sie. Quantenphysik ist aber noch mehr – sie ist wie eine Katze, zum Sprung bereit ins Ungewisse. Denn auch nach 100 Jahren sind noch viele Fragen ungeklärt, und neue Anwendungen der Quantentechnologien warten bereits vor der Tür.

Die „Physik Modern“-Vortragsreihe im Quantenjahr 2025 bietet Einblicke in verschiedene Bereiche der Quantenphysik, von der Entstehungsgeschichte der Theorie über ihre Postulate bis hin zur aktuellen Forschung. Die Vorträge werden organisiert von der LMU-Physik und dem Exzellenzcluster Munich Center for Quantum Science and Technology und stellen aktuelle Forschungsgebiete der Fakultät für Physik der LMU München und der beteiligten Max-Planck-Institute in allgemein verständlicher Form vor. Die Vortragsreihe richtet sich an ein breites, fachlich interessiertes Publikum. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum persönlichen Gespräch.

Die Vorträge finden an den angegebenen Donnerstagen um 19:15 Uhr im Hörsaal H030, Schellingstr. 4, oder N120, Geschwister-Scholl-Platz 1, statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.