Munich Quantum Valley (MQV) ist als eingetragener Verein organisiert und wird von der Bayerischen Staatsregierung mit Mitteln der Hightech Agenda Bayern gefördert. Es bündelt die Forschungskapazitäten und den Technologietransfer dreier großer Universitäten und wichtiger Forschungseinrichtungen in Bayern in einer beispiellos intensiven Zusammenarbeit. Gründungsmitglieder sind die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die Technische Universität München (TUM). MQV baut auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Quantenwissenschaft und -technologie (QWT) an Universitäten und Forschungseinrichtungen im Raum München und in ganz Bayern auf. Es bündelt eine beispiellose Anzahl herausragender Experten aus allen Teilgebieten der QWT in einem interdisziplinären Zentrum zur Förderung der QWT in Bayern.
Ziel des MQV ist es, ein weltweit führendes Ökosystem für die Industrialisierung von Quantentechnologien zu schaffen. Es kombiniert Forschung, Technologieentwicklung, Ausbildung von Hochschulabsolventen und Bildungsarbeit im Bereich der Quantentechnologien, indem es ein enges Netz von Forschungseinrichtungen, Industrie, Inkubatoren, Fördereinrichtungen und der Öffentlichkeit aufbaut. Durch die Bündelung öffentlicher und privater Anstrengungen in einem gemeinsamen Vorhaben und die Gewinnung der weltbesten Wissenschaftler und Ingenieure will MQV wettbewerbsfähige Quantencomputer entwickeln und betreiben und Durchbrüche in der QWT erzielen, die unsere Zukunft verändern werden. Es will technologische Umbrüche beschleunigen, indem es den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie stimuliert und Anwendungen der QWT fördert, um Bayern und Deutschland in diesem Gebiet einen internationalen Spitzenplatz zu sichern. MQV wird auf den vielversprechendsten Hardware-Plattformen und Technologien aufbauen, die innerhalb von MQV und von europäischen Partnern entwickelt werden, um voll skalierbare Quantencomputer zu realisieren. Mittelfristig (5–10 Jahre) wird MQV Systeme mit bis zu 1000 Qubits herstellen, sie in die leistungsstarke bayerische HPC-Infrastruktur integrieren und Nutzern über einen Cloud-Zugang zugänglich machen. Langfristiges Ziel ist es, fehlertolerante Quantencomputer zu entwickeln, die in der Lage sind, eine breite Klasse praktischer Probleme zu lösen, und somit von großem Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft sind.