Öffentlichkeitsarbeit

Auch wenn ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik kein Handy funktionieren würde, sind Quantenphysik und Quantentechnologien in der breiten Öffentlichkeit in der Regel nicht bekannt oder werden als mysteriös und völlig unverständlich wahrgenommen.

Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit trägt das Team Kommunikation, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit des Munich Quantum Valley dazu bei, in der breiten Öffentlichkeit ein grundlegendes Verständnis der Quantentechnologien und ihres Nutzens für die Gesellschaft zu schaffen.

Dies geschieht durch die Teilnahme an und die Organisation von Dialogformaten wie Ausstellungen, Events und öffentlichen Vorträgen sowie die Beteiligung an Messen und Fachveranstaltungen. Beispiele sind die Teilnahme des Munich Quantum Valley an der „FORSCHA“ (München), am „Festival der Zukunft“ im Deutschen Museum (München), an der re:publica (Berlin) oder der „World of Quantum“ (Messe München).

Ziel ist es, die Faszination zu vermitteln, die von Quantentechnologien ausgeht und die Auseinandersetzung mit Erwartungen, Hoffnungen und möglichen Ängsten im Dialog mit der Öffentlichkeit zu moderieren.


MQV In Persona

Die Porträtreihe „MQV In Persona“ gibt persönliche Einblicke in das Bayerische Quanten-Ökosystem. Am MQV und seinen assoziierten Instituten arbeiten viele junge Wissenschaftler:innen gemeinsam daran, wettbewerbsfähige Quantencomputer in Bayern zu entwickeln und die Quantentechnologien in ihrer ganzen Bandbreite voranzutreiben. Ihre Forschungsaktivitäten sind so vielfältig wie die Forschenden selbst. Lernen Sie sie hier kennen.

Quick Quantum Questions

In der „Quick Quantum Questions“-Videoreihe kommen Quantenexpert:innen aus dem 'Munich Quantum Valley'-Ökosystem zu Wort. Sie behandeln Grundlagen wie Superposition und Verschränkung, erklären verschiedene Hardware-Plattformen und geben einen tieferen Einblick in die Quantenlandschaft, die wir gemeinsam im MQV aufbauen. Sehen Sie sich die Videos auf YouTube an.


Ausgewählte kommende Veranstaltungen

MQV-Einblicke – „Wie Quantencomputer unsere Welt verändern“


Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP)

Wie könnten Quantencomputer unsere Gesellschaft nachhaltiger machen? Und welche technologischen Herausforderungen müssen wir noch meistern, um Quantencomputer stabil und zuverlässig zu machen? Antworten auf diese spannenden Fragen und eine Führung durch ein echtes Quantencomputerlabor geben euch Forschende der Friedrich-Alexander-Universität am 29. April 2025.


Pint of Science 2025: Quanten-Kneipe

bis


Haderner Kleines Brauhaus

Dieses Jahr bringen wir in Zusammenarbeit mit dem Pint of Science Festival Quantenwissenschaft und -technologie in eine Münchner Kneipe.


MQV-Einblicke – „Coole Kabel: Wie man ultrakalte Qubits mit der Außenwelt verbindet“


Fraunhofer EMFT

Wie steuert man Qubits eines supraleitenden Quantencomputers – die es bei etwa -273 Grad Celsius gerne frostig kalt haben – an, ohne die empfindlichen Recheneinheiten zu stören? Und wie erzeugt man diese eisigen Temperaturen überhaupt? Das und mehr erfahrt ihr am 26. Mai 2025 am Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien.


MQV-Einblicke – „Atom für Atom zu neuen Materialien: Ultradünne Kristalle mit außergewöhnlichen Eigenschaften“


Fakultät für Physik (LMU)

Was hat es mit zweidimensionalen Kristallen auf sich und wie gelingt es Forschenden, diese künstlichen Kristalle herzustellen, sodass sie ganz bestimmte Materialeigenschaften aufweisen? Antworten auf diese Fragen und eine Führung durch ihre Labore geben euch Wissenschaftler:innen der Ludwig-Maximilians-Universität am 12. Juni 2025.




MQV-Einblicke – Fraunhofer IKS

bis


Fraunhofer IKS

Mehr Informationen in Kürze


MQV-Einblicke – Walther-Meißner-Institut

bis


Walther-Meißner-Institut

Mehr Informationen in Kürze



MQV-Einblicke – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen

Mehr Informationen in Kürze


Ausgewählte vergangene Veranstaltungen