Physik Modern – "Der kleinste Sensor der Welt: Ein Defekt im Diamanten"


Deutsches Museum


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Physik Modern" an der Fakultät für Physik der LMU München wird Dominik Bucher (TUM) den kleinsten Sensor der Welt vorstellen, der zufällig ein Defekt in der Struktur eines Diamanten ist, und seine potenziellen Anwendungen erörtern, darunter die Analyse neuer Materialien und die Verbesserung der Auflösung der aktuellen Magnetresonanztomographie (MRT) zur Untersuchung einzelner Zellen.

Sensoren sind ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens und ermöglichen zahllose technologische Fortschritte. In meinem Vortrag möchte ich den kleinsten Sensor der Welt vorstellen, der zufällig ein Defekt in der Struktur eines Diamanten ist. Dieses Quantensystem, dessen Größe nur ein einzelnes Atom umfasst, hat außergewöhnliche Fähigkeiten bewiesen, magnetische, elektrische und Temperaturveränderungen in bisher unerreichten Maßstäben zu messen. Ich werde einen Überblick über dieses hochmoderne Thema geben und seine Anwendungen diskutieren, darunter die Analyse von neuen Materialien sowie die Verbesserung der Auflösung der aktuellen Magnetresonanztomographie (MRT) für die Untersuchung einzelner Zellen.

Die „Physik Modern“-Vortragsreihe im Quantenjahr 2025 bietet Einblicke in verschiedene Bereiche der Quantenphysik, von der Entstehungsgeschichte der Theorie über ihre Postulate bis hin zur aktuellen Forschung. Die Vorträge werden organisiert von der LMU-Physik und dem Exzellenzcluster Munich Center for Quantum Science and Technology und stellen aktuelle Forschungsgebiete der Fakultät für Physik der LMU München und der beteiligten Max-Planck-Institute in allgemein verständlicher Form vor. Die Vortragsreihe richtet sich an ein breites, fachlich interessiertes Publikum. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum persönlichen Gespräch.

Weitere Informationen finden Sie hier.