Wie fängt man einzelne Atome mit Lasern und wie sieht ein optisches Labor von innen aus? Was ist ein Reinraum und wie fertigt man darin Chip-Strukturen, die so klein sind, dass kein Staubpartikel stören darf? Was ist ein Kryostat und wie erzeugt man damit Temperaturen kälter als im Weltall? Und was hat das alles mit Quantencomputern zu tun?
Erlebe aktuelle Spitzenforschung im Bereich der Quantentechnologie! Im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 öffnen die Mitgliedsinstitute des Munich Quantum Valley (MQV) ihre Türen. Über das Jahr verteilt laden sie dazu ein, bei kurzen Vorträgen, Laborführungen und Besichtigungstouren zu erfahren, was es konkret bedeutet, wenn heutzutage Quantenforschung betrieben wird.
Der Grundstein für die aktuelle Forschung wurde vor 100 Jahren mit der Formulierung der Quantenmechanik gelegt. Das seltsame Verhalten von Quantenobjekten, über das Wissenschaftler wie Werner Heisenberg, Niels Bohr und Albert Einstein damals hitzig diskutierten, spielt sich heute nicht mehr nur in theoretischen Überlegungen und Gedankenexperimenten ab – heute sind wir in der Lage, dieses Verhalten in Laboren und ersten kommerziellen Produkten ganz gezielt zu beeinflussen und für Anwendungen zu nutzen.
Das MQV konzentriert sich dabei auf die Entwicklung von Quantencomputern. Die Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke“ zeigt, was dabei alles eine Rolle spielt und wie facettenreich die Forschung an Quantencomputern ist – von der Kontrolle einzelner Atome, über die Entwicklung möglichst platzsparender Kabel bis hin zur Programmierung geeigneter Software.
Weitere Veranstaltungen und Angebote anlässlich des Jubiläums findet ihr hier.
Die Liste der Veranstaltungen wird regelmäßig aktualisiert. Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen öffnet jeweils zwei Monate vor der Veranstaltung.
Wie könnten Quantencomputer unsere Gesellschaft nachhaltiger machen? Und welche technologischen Herausforderungen müssen wir noch meistern, um Quantencomputer stabil und zuverlässig zu machen? Antworten auf diese spannenden Fragen und eine Führung durch ein echtes Quantencomputerlabor geben euch Forschende der Friedrich-Alexander-Universität am 29. April 2025.
Wie steuert man Qubits eines supraleitenden Quantencomputers – die es bei etwa -273 Grad Celsius gerne frostig kalt haben – an, ohne die empfindlichen Recheneinheiten zu stören? Und wie erzeugt man diese eisigen Temperaturen überhaupt? Das und mehr erfahrt ihr am 26. Mai 2025 am Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien.
bis
Was hat es mit zweidimensionalen Kristallen auf sich und wie gelingt es Forschenden, diese künstlichen Kristalle herzustellen, sodass sie ganz bestimmte Materialeigenschaften aufweisen? Antworten auf diese Fragen und eine Führung durch ihre Labore geben euch Wissenschaftler:innen der Ludwig-Maximilians-Universität am 12. Juni 2025.
Mehr Informationen in Kürze