Das Munich Quantum Valley (MQV) fördert die Quantenwissenschaften und Quantentechnologien in Bayern mit dem primären Ziel, wettbewerbsfähige Quantencomputer zu entwickeln und zu betreiben. Es verbindet Forschung, Industrie, Forschungsförderung und die Öffentlichkeit: Das Munich Quantum Valley unterstützt einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung zur Industrie, etabliert ein Netzwerk mit internationaler Reichweite und bietet Bildungsangebote für Schule, Studium und Unternehmen.
Das Munich Quantum Valley wird von der Bayerischen Staatsregierung aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern gefördert.
Der Öffentliche Jahresbericht 2024 ist da! Hier herunterladen.
MQV-Mitglied Immanuel Bloch, ein Vorreiter in der Quantenforschung, ist von der amerikanischen National Academy of Sciences als Auswärtiges Mitglied aufgenommen worden.
Am 29. April gaben die beiden FAU-Forscher Florian Marquardt und Christopher Eichler im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ den zahlreichen Besucher:innen bei zwei Vorträgen spannende Einblicke in die Welt des Quantencomputings. All diejenigen, die auch einen Platz für die Laborführung ergattern konnten, hatten im Anschluss die Möglichkeit, mehr zu erfahren über die Entwicklung, Fabrikation sowie das Betreiben supraleitender Quantenchips.
Die Begeisterung für Quantenphysik verbindet über Ländergrenzen hinweg! Das PhotonLab, das Schülerlabor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), an dem auch das Munich Quantum Valley (MQV) beteiligt ist, bietet sein spannendes Experimentierprogramm daher auch für internationale Besucher:innen aus aller Welt an. Ein Überblick anlässlich des heutigen World Quantum Day.
MQV-Mitglied Immanuel Bloch wurde mit dem erstmals verliehenen Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Am Mittwoch überreichte Staatsminister Markus Blume den Preis in der Münchner Residenz.
Wie schon in den letzten beiden Jahren war das Munich Quantum Valley (MQV) Aussteller auf der Hannover Messe. Von 31. März bis 4. April konnten sich Besucher:innen am Stand über die Quantenforschung in Bayern informieren.
Wie kann es aussehen, als Informatikerin, Physikerin oder Mathematikerin an einem Rechenzentrum zu arbeiten und Super- und Quantencomputer zu erforschen? Am 3. April 2025 nutzten acht Schülerinnen im Alter von 14 bis 17 Jahren die Gelegenheit, am Girls’Day Einblicke in dieses Berufsfeld zu bekommen und nahmen am Angebot des Munich Quantum Valley teil, das in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem und am Leibniz-Rechenzentrum stattfand.
Ein Forschungsteam des Munich Quantum Valley (MQV) am Walther-Meißner-Institut (WMI) hat Perfect State Transfer auf eine Kette von sechs supraleitenden Qubits angewendet und dessen Nützlichkeit bei der effizienten Verbindung entfernter Qubits und der Erzeugung von Multi-Qubit-Verschränkung demonstriert.
MQV und seine Mitglieder beteiligen sich an den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der ersten Entwicklung der Quantenmechanik. Alle unsere öffentlichen Veranstaltungen im Zusammenhang mit diesem Jubiläum finden Sie hier.
Lesen Sie unser aktuelles Portrait über den Informatiker Jorge Echavarria.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!
bis
Dieses Jahr bringen wir in Zusammenarbeit mit dem „Pint of Science"-Festival Quantenwissenschaft und -technologie in eine Münchner Kneipe.
Wie steuert man Qubits eines supraleitenden Quantencomputers – die es bei etwa -273 Grad Celsius gerne frostig kalt haben – an, ohne die empfindlichen Recheneinheiten zu stören? Und wie erzeugt man diese eisigen Temperaturen überhaupt? Das und mehr erfahrt ihr am 26. Mai 2025 am Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien.
bis
Von 2. bis 5. Juni ist das Munich Quantum Valley Teil des World of Quantum Standes auf der transport logistic 2025.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!