Das Munich Quantum Valley (MQV) fördert die Quantenwissenschaften und Quantentechnologien in Bayern mit dem primären Ziel, wettbewerbsfähige Quantencomputer zu entwickeln und zu betreiben. Es verbindet Forschung, Industrie, Forschungsförderung und die Öffentlichkeit: Das Munich Quantum Valley unterstützt einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung zur Industrie, etabliert ein Netzwerk mit internationaler Reichweite und bietet Bildungsangebote für Schule, Studium und Unternehmen.
Das Munich Quantum Valley wird von der Bayerischen Staatsregierung aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern gefördert.
Die Begeisterung für Quantenphysik verbindet über Ländergrenzen hinweg! Das PhotonLab, das Schülerlabor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), an dem auch das Munich Quantum Valley (MQV) beteiligt ist, bietet sein spannendes Experimentierprogramm daher auch für internationale Besucher:innen aus aller Welt an. Ein Überblick anlässlich des heutigen World Quantum Day.
MQV-Mitglied Immanuel Bloch wurde mit dem erstmals verliehenen Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Am Mittwoch überreichte Staatsminister Markus Blume den Preis in der Münchner Residenz.
Wie schon in den letzten beiden Jahren war das Munich Quantum Valley (MQV) Aussteller auf der Hannover Messe. Von 31. März bis 4. April konnten sich Besucher:innen am Stand über die Quantenforschung in Bayern informieren.
Wie kann es aussehen, als Informatikerin, Physikerin oder Mathematikerin an einem Rechenzentrum zu arbeiten und Super- und Quantencomputer zu erforschen? Am 3. April 2025 nutzten acht Schülerinnen im Alter von 14 bis 17 Jahren die Gelegenheit, am Girls’Day Einblicke in dieses Berufsfeld zu bekommen und nahmen am Angebot des Munich Quantum Valley teil, das in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem und am Leibniz-Rechenzentrum stattfand.
Ein Forschungsteam des Munich Quantum Valley (MQV) am Walther-Meißner-Institut (WMI) hat Perfect State Transfer auf eine Kette von sechs supraleitenden Qubits angewendet und dessen Nützlichkeit bei der effizienten Verbindung entfernter Qubits und der Erzeugung von Multi-Qubit-Verschränkung demonstriert.
Das Munich Quantum Valley (MQV) hat in Zusammenarbeit mit dem Schülerlabor PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) eine innovative Lernressource für den Unterricht entwickelt. Die interaktiven Qubit- und Quantenbücher stehen ab sofort allen bayerischen Lehrkräften als Mebis-TeachShare-Kurs zur Verfügung. Diese Kurse erleichtern die Integration von Quantenphysik und Quantentechnologien in den Unterricht und decken zentrale Inhalte des bayerischen Lehrplans ab.
Auch in diesem Jahr war das Munich Quantum Valley (MQV) mit Ständen auf den Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) der Sektionen Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP) und Kondensierte Materie (SKM) vertreten.
MQV und seine Mitglieder beteiligen sich an den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der ersten Entwicklung der Quantenmechanik. Alle unsere öffentlichen Veranstaltungen im Zusammenhang mit diesem Jubiläum finden Sie hier.
Lesen Sie unser aktuelles Portrait über den Informatiker Nils Quetschlich.
bis
MQV-Mitglied Jens Eisert lädt zur 2025er-Ausgabe der Quantum Computing Theory in Practice (QCTiP) nach Berlin ein.
bis
„Quatschen über Quanten & Co“ ist eine dreitägige Fortbildung zur Wissenschaftskommunikation für junge Wissenschaftler:innen im Bereich der Quantentechnologien. Die Veranstaltung ist Teil des Verbundprojekts Quanten(t)räume und findet am Deutschen Museum statt.
Wie könnten Quantencomputer unsere Gesellschaft nachhaltiger machen? Und welche technologischen Herausforderungen müssen wir noch meistern, um Quantencomputer stabil und zuverlässig zu machen? Antworten auf diese spannenden Fragen und eine Führung durch ein echtes Quantencomputerlabor geben euch Forschende der Friedrich-Alexander-Universität am 29. April 2025.
Zweitägiger Workshop für Doktorand:innen und Postdocs zur Umsetzung von Quantenforschung in kommerzielle Anwendungen.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!