Das Munich Quantum Valley (MQV) fördert die Quantenwissenschaften und Quantentechnologien in Bayern mit dem primären Ziel, wettbewerbsfähige Quantencomputer zu entwickeln und zu betreiben. Es verbindet Forschung, Industrie, Forschungsförderung und die Öffentlichkeit: Das Munich Quantum Valley unterstützt einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung zur Industrie, etabliert ein Netzwerk mit internationaler Reichweite und bietet Bildungsangebote für Schule, Studium und Unternehmen.
Das Munich Quantum Valley wird von der Bayerischen Staatsregierung aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern gefördert.
Am Mittwoch eröffnete Prof. Rainer Blatt mit seinem Vortrag „100 Jahre Quantenphysik – und das ist erst der Anfang“ im voll besetzten Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Veranstaltungsreihe „MQV Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025.
Das Munich Quantum Valley (MQV) erhält starken Rückenwind: Die Bayerische Staatsregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 11. Februar ihr Engagement für das MQV bekräftigt und damit die Weichen für dessen konsequente Weiterentwicklung gestellt. Diese Entscheidung ebnet den Weg für die übergeordnete Mission des MQV: die Entwicklung und den Betrieb modernster Quantencomputer für praxisnahe Anwendungen – in enger Zusammenarbeit mit visionären Start-ups und führenden Industriepartnern.
Quantencomputer werden immer mehr Realität. Damit sie jedoch reibungslos genutzt werden können, bedarf es spezieller Software. Die Basis solcher Software, vor 10 Jahren entwickelt, wurde nun mit einem „10-year Retrospective Most Influential Paper Award“ ausgezeichnet.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement im vergangenen Jahr herzlich danken. Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Feiertage und freuen uns auf ein neues Jahr, das viel Glück und große und kleine Erfolge bringen möge.
Die MQV-Mitglieder Michael Knap und Andreas Reiserer, beide Professoren an der Technischen Universität München (TUM), wurden mit den renommierten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet.
Die Technische Universität München (TUM) hat MQV-Mitglied Dr. habil. Hans Hübl in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der Quantenwissenschaften und -technologien zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Seit 13 Jahren begrüßt das PhotonLab, das Schülerlabor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik alle, die etwas über Laser, Licht und Quantenphysik lernen wollen. Mit diesem Freitag waren es insgesamt 22.222 Schüler:innen, die das PhotonLab zum gemeinsamen Experimentieren besucht haben.
MQV und seine Mitglieder beteiligen sich an den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der ersten Entwicklung der Quantenmechanik. Alle unsere öffentlichen Veranstaltungen im Zusammenhang mit diesem Jubiläum finden Sie hier.
Lesen Sie unser aktuelles Portrait über den Physiker Ludwig Nützel.
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!
bis
Am 22. und 23. Februar nimmt das Munich Quantum Valley am Quantenwochenende im Deutschen Museum teil. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Quantenphysik, erfahren Sie mehr über Quantentechnologien und ihre Relevanz für die Gesellschaft, und feiern Sie mit uns das Internationale Quantenjahr 2025!
Sie sind interessiert an Quantenphysik, finden aber keinen guten Einstieg? Dann lädt das PhotonLab Sie herzlich zu sich ins Schülerlabor ein!