An der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg ist am Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine/einen
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W2 mit Tenure-Track auf W2 für Theoretische Physik – Quantensimulation, Quantenoptik und Quantenkontrolle
zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren zu besetzen. Bei positiver Tenure-Evaluierung erfolgt die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit auf einer Stelle der BesGr. W2. Die Bewerbung von qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern wird ausdrücklich begrüßt. Diese Professur wird gefördert durch die Universität Augsburg und das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Diese Förderung erfolgt aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern und ist Bestandteil der Bayerischen Quanteninitiative Munich Quantum Valley.
Gesucht wird eine Persönlichkeit auf dem Gebiet der Theorie der Quantenmaterie, die durch ihre Forschung hervorragend ausgewiesen ist. Die/der Stelleninhaberin/Stelleninhaber (m/w/d) soll die Forschung am Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus thematisch und methodisch weiterentwickeln an den Schnittstellen zwischen quantenmechanischen Vielteilchensystemen der kondensierten Materie, Quantensimulation, und Quantenoptik mit dem Ziel der Quantenkontrolle von korrelierter Quantenmaterie über Licht-Materie-Kopplung. Erwartet werden internationale Sichtbarkeit, hochrangige Publikationen, umfangreiche Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie die Mitarbeit in Verbundprojekten.
Zu den mit der ausgeschriebenen Professur verbundenen Aufgaben gehört die angemessene Beteiligung an der Ausbildung der Studierenden (Bachelor, Master und Lehramt) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Naturwissenschaften, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten ist eine Einstellung im Rahmen eines privatrechtlichen Dienstverhältnisses möglich.
Die Universität Augsburg strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und begrüßt daher nachdrücklich die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Frauenbeauftragten der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät unter: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/frauenbeauftragte/.
Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung und Ausschreibung wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. M. Heyl ( markus.heyl(at)uni-a.de).
Bewerbungen in englischer Sprache mit Lebenslauf inklusive wissenschaftlichem Werdegang, Publikationsliste mit Kennzeichnung der 5 wichtigsten Veröffentlichungen und digitalem Identifikator (ORCID, ResearcherID, etc.), Listen von Drittmittelprojekten, durchgeführten Lehrveranstaltungen, Zeugnisse und Urkunden sowie einer kurzen Darstellung zukünftiger Vorhaben in Forschung und Lehre (Forschungs- und Lehrkonzept) sind bis spätestens zum 18. November 2022 in elektronischer Form an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg zu richten. Bitte reichen Sie die Bewerbung ausschließlich per E-Mail in einer einzigen pdf-Datei (max. 10 MB) an W2-TP3(at)physik.uni-augsburg.de ein.
Diese Ausschreibung und weitere aktuelle Informationen über die Fakultät können über das Internet ( https://www.uni-augsburg. de/de/fakultaet/mntf/) abgerufen werden.