Aufbauend auf den beeindruckenden Fortschritten, die das MQV seit seiner Gründung vor drei Jahren erzielt hat, wird die Initiative ihre einzigartige Verbindung von Grundlagenforschung, Technologieentwicklung und Ausbildung im Bereich der Quantentechnologien weiter stärken. Das Ökosystem aus Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Inkubatoren, Förderinstitutionen und der Öffentlichkeit wird noch enger vernetzt, um eine europaweit einzigartige, dynamische Quantenlandschaft zu fördern. Um dies zu erreichen, wird das MQV noch agilere Strukturen etablieren und strategische Partnerschaften mit exzellenten Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ausbauen, um seinen missionsorientierten Ansatz stringent weiterzuverfolgen.
Über die Weiterentwicklung von Quantencomputer-Hardware hinaus richtet das MQV seinen Fokus auf die wirtschaftliche und industrielle Nutzbarmachung von Quantentechnologien. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die innovative und in Deutschland einzigartige Zusammenarbeit mit einem weltweit führenden Software-Unternehmen, der SAP SE. Die während der Kabinettssitzung bekannt gegebene Partnerschaft soll die Innovationskraft der hiesigen Quanten-Start-ups gezielt beschleunigen, Quantentechnologien in Unternehmenssoftware integrieren und Bayerns führende Rolle im globalen Quanten-Ökosystem weiter ausbauen.
Das MQV strebt weitere Kooperationen mit Unternehmen verschiedenster Branchen an. Dadurch gestaltet die Initiative nicht nur die Zukunft des Quantencomputings und orchestriert ein weltweit einzigartiges Ökosystem – das MQV festigt zugleich Bayerns weltweite Führungsposition an der Spitze der Quantenrevolution.